Birnstiel Award Nominierungssystem

IMP & Max Birnstiel-Foundation: Die Award-Nominierung

Für das am Vienna Biocenter ansässige IMP - das Institute for Molecular Pathology - wurde von echonet die neue Nominierungssoftware für den einmal jährlich ausgeschriebenen Birnstiel Award, der von der Max Birnstiel Stiftung getragen wird, umgesetzt. Die Lösung wird im Einreichzeitraum verwendet, bei der sich Universitäten und Studierende bzw. Post-Graduate um den Award mit ihren wissenschaftlichen Forschungen bewerben können.

Birnstiel Award | IMP | birnstiel.imp.ac.at | 2025 (Desktop) © echonet communication

05

2025

IMP Institute for Molecular Pathology

Nominierungssystem für Birnstiel Award mit Back-End-Management

Das Nominierungssystem für den Birnstiel Award von der Max Birnstiel Stiftung und dem IMP, dem Institute for Molecular Pathology, ist im nach außen sichtbaren Bereich sehr schlank gehalten und reduziert sich in Wahrheit auf eine Registrierung und die Möglichkeit die umfangreiche Einreichung zum Birnstiel Award in diesem Online-Nominierungstool zu erledigen. Dazu wird den darin arbeitenden Personen aus der Wissenschaft und Forschung auch die Möglichkeit geschaffen bequem Zwischenergebnisse zu sichern und zu einem anderen Zeitpunkt weiterzuarbeiten. 

Um im Content-Management-System contentlife aber nicht nur die Inhalte zu verwalten, sondern auch die Award-Abwicklung strukturell durchführen zu können, mußte das System im Back-End mit einigen Erweiterungen versehen werden. Neben einer Datensatz-Warenkorb-Logik um Datensätze für eine weitere Bearbeitung aus verschiedenen Bereichen "sammeln" zu können, war auch die Zusammenstellung der Einreichungen für die weitere Verwendung ein relevanter Umbau im CMS. Dafür ist es von Vorteil, dass contentlife ein Headless-CMS ist.

Birnstiel Award | IMP | birnstiel.imp.ac.at | 2025 (Screen Full Scroll) © echonet communication

Responsive: Optimiert auf alle Endgeräte

Vom klassischen Desktop-Computer über diverse Laptops, Tablet-Geräte und Smartphones und natürlich auch für Smart-TV sowie für Boardcomputer im Auto wurde dieses Projekt entsprechend optimiert. Die Darstellung, das ist gemeint, wenn wir bei echonet in unserere digitalen Handwerkstatt responsive Webdesign in Wien bauen, passt sich also an alle Endgeräte an.

Dabei wurden für das Projekt verschiedene "Breakpoints" definiert, die festlegen ab welcher Größe des Endgerätes welches Layout zum Tragen kommt. Die Umsetzung ist aus diesem Grund - und das ist einer der entscheidenden Vorteile von responsive Webdesign - auf allen Endgeräten mit der gleichen jeweiligen Webadresse erreichbar und beinhält in allen Detailseiten auch die gleichen Informationen.

CMS: contentlife 4 »Deep Space«

Die Version 4 des Content-Management-Systems contentlife, das echonet seit 1999 entwickelt, ist bei diesem Projekt zum Einsatz gekommen. contentlife 4 - Codename »Deep Space« ist auf Basis des Template-Systems TWIG (Symphony) entwickelt worden und wurde im Februar 2022 erstmals veröffentlicht. Im Back-End wird eine übersichtliche inhaltliche Struktur geboten, die Startseite ist bereits ein vollständiges Dashboard mit einer vollständigen Inhalte-Liste, die direkt von dort aus blitzschnell durchsucht werden kann. Für unterschiedliche Projekte werden im CMS unterschiedlich relevante Übersichtsdaten wie etwa aktuelle Bestellungen im Online-Shop oder Marketing-Daten wie etwa Newsletter-Abos oder Community-Mitgliedschaften sofort dargestellt. Das System ist mit einer Drag&Drop-Technik für das Dateihandling mit Download-Files und Bildern ausgestattet. Das CMS bietet eine Reihe von neuen Features im Bereich Suchmaschinen-Optimierung im Vergleich zu content.life 3, der Vorgängerversion.

https://birnstiel.imp.ac.at